Dieffenbachia

Dieffenbachia Camilla
Dieffenbachia "Camilla"

Zur Gattung Dieffenbachia zählen derzeit* 54 Arten, die von Mexiko bis nach Argentinien verbreitet sind. Je nach Art, können diese zumeist giftigen Aronstabgewächse bis zu drei Meter hoch werden.

Einen echten deutschen Namen haben sie nicht, bei uns sind sie als Dieffenbachien bekannt. Ihr Gattungsname ist eine Hommage an Joseph Dieffenbach (Quelle).

Im englischen Sprachraum werden sie Dumb Cane („Krückstock“), Leopard Lily (Leopardenlilie) oder Mother-in-Law’s Tongue** (Schwiegermutterzunge) genannt.

Für die Kultur als Zimmerpflanze oder Kübelpflanze werden keine Wildformen angeboten, sondern durch Züchtung entstandene Sorten.

Gut für die Fensterbank eignen sich die kompakt wachsenden Dieffenbachia „Camilla“, Dieffenbachia „Compacta“, die nur ungefähr einen Meter hoch werden können.

Dieffenbachia Compacta
Dieffenbachia „Compacta“

Für die Kultur im Kübel werden Sorten von Dieffenbachia seguine angeboten, die bis zu drei Meter hoch werden können und bei guter Pflege nicht nur schnell wachsen, sondern diese Höhen auch erreichen.

Sie sind aber zum Glück schnittverträglich und lassen sich bis auf wenige Zentimeter zurückschneiden.

Beim Hantieren mit Dieffenbachien sollten Handschuhe getragen werden. Ihr giftiger Pflanzsaft kann allergische Hautreaktionen hervorrufen.

Dieffenbachie Camilla
„Camilla“ ist eine beliebte Sorte, bei ausreichend Licht können ihre Blätter fast weiß gefärbt sein.

* Stand Januar 2022
** Einige Arten aus der ehemaligen Gattung Sansevieria werden ebenfalls als Mother-in-Law’s Tongue bezeichnet.