Alocasia ist eine Gattung aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae). Sie beinhaltet ungefähr 90 Arten, deren Verbreitungsgebiet im tropischen und subtropischen Asien liegt, es erstreckt sich bis nach Australien.
Im deutschen Sprachraum sind diese Pflanzen als Pfeilblätter, Tropenwurze oder Alokasien bekannt. Einige der großblättrigen Arten, die teilweise Höhen von bis zu 6 Metern erreichen, werden Elefantenohren genannt.

Zur Gattung Alocasia zählen essbare und giftige Pflanzen. Die Rhizome („Knollen“) des Riesen-Pfeilblatt (Alocasia macrorrhizos) können wie Kartoffeln zubereitet werden. Unter den als Zimmerpflanze kultivierten Arten scheinen sich einige leicht giftige Arten zu befinden, wie zum Beispiel Alocasia sanderiana.

Alocasia baginda
Alocasia baginda ist in Borneo zuhause. Es gibt Sorten mit grünlichen und rötlichen Blättern.
Alocasia cuprea
Alocasia cuprea stammt aus Borneo. Auf dem Foto zu sehen ist die Sorte „Red Secret“, deren Blätter rot-grün-metallisch glänzen.
Dieses Pfeilblatt kann bis zu 2 Meter hoch werden, die Blätter können Längen von bis zu 60 Zentimetern erreichen.
Alocasia reginula
Alocasia sanderiana
Alocasia sanderiana stammt von den Philippinen und kann wild wachsend bis zu 2 Meter hoch werden. Im Topf auf der Fensterbank bleibt sie deutlich kleiner.
Die als Sanders Pfeilblatt bekannte Pflanze dürfte, zumindest in unseren Breiten, die am häufigsten kultivierte Art dieser Gattung sein. Es sind einige Sorten zu erhalten, die sich in der Färbung, Größe und Form ihrer Blätter unterscheiden.
Elefantenohren
Einige der großen Alokasien, die zwischen 2 und 8 Meter hoch werden können, werden als Elefantenohren bezeichnet. Dazu zählen u. a. Alocasia macrorrhizos, A. odorata und A. cucullata.
